Zoll

Allgemeine Suche Zu fachlichen und technischen Hinweisen (Verweist auf: Benutzerhinweise)

Steuerermäßigung

Bei der Verwendung von Energieerzeugnissen zu den in § 2 Abs. 3 Energiesteuergesetz (EnergieStG) genannten begünstigten Zwecken gelten für bestimmte Energieerzeugnisse abweichende Steuersätze.
Die Höhe der zu entrichtenden Steuer hängt demnach von der Art des verwendeten Energieerzeugnisses und seinem Verwendungszweck ab.

Übersicht über die abweichenden Steuersätze

Energieerzeugnis

Abweichende Steuersätze sind in § 2 Abs. 3 EnergieStG für folgende Energieerzeugnisse vorgesehen:

  • ordnungsgemäß gekennzeichnetes Gasöl
    (Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und 2710 20 11 bis 2710 20 19 der KN)
  • sogenannte schwere Heizöle
    (Unterpositionen 2710 19 62 bis 2710 19 68 und 2710 20 31 bis 2710 20 39 der KN)
  • Schmieröle
    (Unterpositionen 2710 19 81 bis 2710 19 99 und 2710 20 90 der KN)
  • Erdgas und andere gasförmige Kohlenwasserstoffe
  • Flüssiggase

Verwendungszweck

Abweichende Steuersätze sind in § 2 Abs. 3 EnergieStG für folgende Verwendungszwecke vorgesehen:

Der abweichende Steuersatz kommt ebenfalls zur Anwendung, sofern die Energieerzeugnisse zu den oben genannten Zwecken abgegeben werden.

Begünstigte Anlagen nach § 3 EnergieStG

Hinweis

Die Verwendung von Energieerzeugnissen, die nach § 2 Abs. 3 EnergieStG - sozusagen ermäßigt - versteuert worden sind, gilt als staatliche Beihilfe. Daher sind die beihilferechtlichen Vorgaben zu beachten.

Beihilferechtliche Vorgaben

Anmeldepflicht

Eine Anmeldepflicht besteht für Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 EnergieStG. Die Anmeldung hat vor der erstmaligen Inbetriebnahme bei dem für den Anlagenbetreiber zuständigen Hauptzollamt nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (Formular 1190 "Anmeldung einer Anlage nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 EnergieStG") zu erfolgen (§ 3 Abs. 5 EnergieStG, § 11 Abs. 2 EnergieStV).

Hinweis zu Online-Anträgen im Zoll-Portal

Das Zoll-Portal bietet Ihnen einen einfachen und sicheren Zugang zu den Dienstleistungen des Zolls. Nach einmaliger Registrierung können Sie Ihre Anträge digital über das Zoll-Portal stellen und deren Bearbeitungsstand verfolgen.

Überblick Dienstleistungen im Zoll-Portal und zugehörige Online-Anträge (Formulare)

Die Anmeldung muss für die jeweilige Anlage folgende Angaben enthalten (§ 11 Abs. 3 EnergieStV):

  • Name und Anschrift des Betreibers
  • Standort
  • Hersteller, Typ und Seriennummer
  • technische Beschreibung der Anlage unter Angabe des Durchschnittsverbrauchs pro Betriebsstunde
  • Beschreibung der installierten und betriebsfähigen Vorrichtungen zur Kraft- und Wärmenutzung
  • vorläufige Nutzungsgradberechnung
  • Darstellung der Mengenermittlung der eingesetzten Energieerzeugnisse
  • Erläuterungen zur Nutzung der erzeugten thermischen und mechanischen Energie

Das Hauptzollamt kann weitere Angaben und Unterlagen verlangen.

Pflicht des Anlagenbetreibers

Änderungen der im Antrag gemachten Angaben sind dem Hauptzollamt innerhalb von vier Wochen schriftlich anzuzeigen (§ 11 Abs. 4 EnergieStV). Die endgültige Einstellung des Betriebs der Anlage ist dem zuständigen Hauptzollamt ebenso anzuzeigen.

Der Betreiber der Anlage hat bis zum 31. März eines jeden Jahres für das vorangegangene Jahr den Jahresnutzungsgrad nachzuweisen und diesen Nachweis dem Hauptzollamt vorzulegen.

Ermittlung des Nutzungsgrads

Der Jahresnutzungsgrad ist der Quotient aus der Summe der genutzten erzeugten mechanischen und thermischen Energie in einem Kalenderjahr (Output) und der Summe der zugeführten Energie aus Energieerzeugnissen (Input) in derselben Zeitspanne.

Zur Bestimmung des Jahresnutzungsgrads sind die Mengen der eingesetzten Energieerzeugnisse und gegebenenfalls weiterer eingesetzter Brennstoffe sowie die eingesetzten Hilfsenergien zu messen. Dies gilt auch für die genutzte erzeugte mechanische und thermische Energie.

Sofern die Anlage ausschließlich wärmegeführt betrieben wird und weder über einen Notkühler noch über einen Bypass zur Umgehung des Abgaswärmetauschers verfügt, wird der Nutzungsgrad grundsätzlich den technischen Beschreibungen entnommen, wenn diese entsprechend vorgelegt werden.

Zweckwidrige Verwendung

Werden zum abweichenden Steuersatz versteuerte Energieerzeugnisse zu anderen als zu den in § 2 Abs. 3 EnergieStG genannten Zwecken verwendet oder abgegeben, entfällt der Anspruch auf Versteuerung zum abweichenden Steuersatz.

Hinweis

Die Folge der zweckwidrigen Verwendung ist eine Nachversteuerung in Höhe der Differenz zwischen dem abweichenden Steuersatz und dem Regelsteuersatz (§ 20 EnergieStG).

Sondertatbestand für gekennzeichnete Energieerzeugnisse
Sofern die eingesetzten Energieerzeugnisse zugelassene Kennzeichnungsstoffe enthalten, erfolgt die Nachversteuerung nach § 21 EnergieStG.

Kennzeichnung von Energieerzeugnissen

Kennzeichnungspflicht

Gasöle der Unterposition 2710 19 43 bis 2710 19 48 und 2710 20 11 bis 2710 20 19 der KN unterliegen der Kennzeichnungspflicht.

Zu der Gruppe der Gasöle zählen unter anderem der Dieselkraftstoff und das leichte Heizöl. Beide Produkte sind ihrer Beschaffenheit nach weitgehend identisch. Diesel ist jedoch als Kraftstoff mit einem erheblich höheren Steuersatz belastet als das zum Verheizen bestimmte leichte Heizöl. Um eine missbräuchliche Verwendung von leichtem Heizöl als Kraftstoff auszuschließen, wurde die Kennzeichnungspflicht für leichtes Heizöl eingeführt.

Der Kennzeichnungspflicht unterliegen auch dem Gasöl gleichgestellte Energieerzeugnisse, sofern diese mit dem abweichenden Steuersatz des § 2 Abs. 3 EnergieStG versteuert werden. Hiervon ausgenommen sind die Biokraft- und Bioheizstoffe (§ 2 Abs. 4 EnergieStG).

Die Kennzeichnung des Gasöls erfolgt in eigens hierfür zugelassenen Kennzeichnungsbetrieben. Die Bewilligung ist beim zuständigen Hauptzollamt zu beantragen (§ 5 EnergieStV).

Der Antrag kann grundsätzlich formlos gestellt werden. (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EnergieStV.)

Jedoch steht für die Antragstellung das Formular 1184 "Antrag auf Erteilung oder Änderung einer Bewilligung eines Kennzeichnungsbetriebs für Gasöl nach § 5 EnergieStV" oder die entsprechende Dienstleistung im Zollportal zur Verfügung.

Überblick Dienstleistungen im Zoll-Portal und zugehörige Online-Anträge (Formulare)

Kennzeichnungsstoffe

Dem Gasöl werden folgende Stoffe zugesetzt:

  • Rotfarbstoff
    Dieser dient der optischen Unterscheidung zwischen leichtem Heizöl und Dieselkraftstoff (Gasöl zum Verheizen zeigt eine klare Rotfärbung).
  • Markierstoff (AccutraceTM Plus)
    Dadurch kann leichtes Heizöl chemisch von Dieselkraftstoff unterschieden werden (Ermittlung des Heizölanteils).

Manche Mitgliedstaaten verwenden statt des Rotfarbstoffs andere Farbstoffe zur optischen Kennzeichnung (z.B. Grünfarbstoff oder Blaufarbstoff). Als Markierstoff ist allerdings seit dem 18. Januar 2024 nur noch AccutraceTM Plus in den EU-Mitgliedstaaten zugelassen (§ 2 Abs. 1 EnergieStV).

Verwendung von gekennzeichneten Energieerzeugnissen als Kraftstoff

Gekennzeichnete Energieerzeugnisse dürfen grundsätzlich nicht als Kraftstoff bereitgehalten, abgegeben, mitgeführt oder verwendet werden. Ein Vermischen mit anderen Energieerzeugnissen ist ebenfalls verboten. Die Kennzeichnungsstoffe dürfen nicht entfernt oder in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden
(§ 46 Abs. 1 EnergieStV, § 21 EnergieStG).

Ausnahmen finden sich in den §§ 47, 48 und 49 EnergieStV.

Folgen bei Zuwiderhandlung:

  • Steuerentstehung nach § 21 EnergieStG in der Höhe des Steuersatzes nach § 2 Abs. 1 EnergieStG
  • unbeachtet bleibt der bereits entrichtete Steuerbetrag zum abweichenden Steuersatz (beabsichtigte Doppelbesteuerung)

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung

Schließen