Zoll

Allgemeine Suche Zu fachlichen und technischen Hinweisen (Verweist auf: Benutzerhinweise)

Kombinierter Verkehr

Fahrzeuge zum Transport von Großbehältern, Wechselaufbauten und Anhängern im Kombinierten Verkehr

Allgemeines

Um die Verlagerung von Gütertransporten auf die Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße zu unterstützen, sieht § 3 Nr. 9 Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) eine Steuerbefreiung für solche Fahrzeuge vor, die ausschließlich dazu eingesetzt werden, um Großbehälter (Container), Wechselaufbauten und Anhänger vom Beladeort zum nächstgelegenen Bahnhof bzw. zu einem Binnen- oder Seehafen zu transportieren oder von dort abzuholen und an den Entladeort auszuliefern.

Steuerbefreite Zwecke

Diese Steuerbefreiung betrifft ausschließlich Fahrzeuge, die

  • Behälter mit einem Rauminhalt von mindestens 5 Kubikmetern (Container),
  • auswechselbare Aufbauten (Wechselbrücken) oder
  • Kraftfahrzeuganhänger

auf den Strecken zwischen Be- oder Entladestelle und

  • dem nächstgelegenen geeigneten Bahnhof (Kombinierter Verkehr Schiene und Straße),
  • einem Binnenhafen im Umkreis von höchstens 150 Kilometern Luftlinie (Kombinierter Verkehr Binnenwasserstraße und Straße) oder
  • einem Seehafen im Umkreis von höchstens 150 Kilometern Luftlinie (zusätzlich muss die Beförderungsstrecke auf See über 100 Kilometer Luftlinie lang sein; Kombinierter Verkehr See und Straße)

befördern.

Kennzeichnungspflicht

Die Fahrzeuge müssen äußerlich erkennbar für den Kombinierten Verkehr eingesetzt werden. Diese Voraussetzung wird als erfüllt angesehen, wenn an den Fahrzeugen ein 15 cm mal 15 cm großes, quadratisches Schild mit grünem Hintergrund, weißem Rand und einem weißen "K" für Kombiverkehr fest angebracht ist.

Erkennungszeichen für Steuerbefreiung aufgrund ausschließlicher Verwendung im Kombinierten Verkehr
Erkennungszeichen

Erkennungszeichen für Steuerbefreiung aufgrund ausschließlicher Verwendung im Kombinierten Verkehr (Quelle: Zollverwaltung)

Antrag auf Steuervergünstigung

Der Antrag auf Steuerbefreiung ist vom Fahrzeughalter entweder direkt bei Zulassung des Fahrzeugs bei den Zulassungsbehörden oder zu jedem späteren Zeitpunkt beim zuständigen Hauptzollamt zu stellen.

Online-Dienstleistung

Zoll-Portal: Dienstleistung "Kraftfahrzeugsteuer" [Anmeldung notwendig]
(Pfad: "Steuervergünstigungen verwalten">"Steuervergünstigung beantragen")

Das Zoll-Portal bietet Ihnen eine einfache und sichere Möglichkeit, die Steuerbefreiung online zu beantragen und notwendige Nachweisunterlagen in digitaler Form hochzuladen. Nach einmaliger Registrierung können Sie Ihren Antrag digital über das Zoll-Portal stellen und dessen Bearbeitungsstand verfolgen.

Nähere Informationen zum Zoll-Portal (Fachbeitrag)

Daneben besteht die Möglichkeit, die Steuerbefreiung schriftlich mittels Formular 3814 ("Antrag auf Steuerbefreiung nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz") zu beantragen und zusammen mit den Nachweisunterlagen beim zuständigen Hauptzollamt oder einer Kontaktstelle vorzulegen oder einzureichen.

Formular 3814
Zuständiges Hauptzollamt (Dienststellensuche)

Zweckfremde Benutzung

Wird ein steuerbefreites Fahrzeug vorübergehend zu Zwecken benutzt, die nicht der Zustellung oder Abholung im Kombinierten Verkehr dienen, handelt es sich um eine zweckfremde Benutzung, die nach § 7 Abs. 2 Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung (KraftStDV) unverzüglich Ihrem zuständigen Hauptzollamt anzuzeigen ist. Eine zweckfremde Benutzung liegt bereits bei einer einmaligen Nutzung zu nicht begünstigten Zwecken vor.

Online-Dienstleistung

Zoll-Portal: Dienstleistung "Kraftfahrzeugsteuer" [Anmeldung notwendig]
(Pfad: "Steuervergünstigungen verwalten">"Zweckfremde Benutzung oder zweckwidrige Verwendung mitteilen")

Das Zoll-Portal bietet Ihnen eine einfache und sichere Möglichkeit, die vorübergehende zweckfremde Benutzung online anzuzeigen. Nach einmaliger Registrierung können Sie Ihre Mitteilungen digital über das Zoll-Portal einreichen und deren Bearbeitungsstand verfolgen.

Nähere Informationen zum Zoll-Portal (Fachbeitrag)

Aufgrund der zweckfremden Benutzung entsteht die Kraftfahrzeugsteuer, § 6 KraftStG. Die Steuerpflicht dauert, solange die zweckfremde Benutzung währt, mindestens jedoch einen Monat (§ 5 Abs. 2 Satz 4 KraftStG), und es erfolgt für diesen Zeitraum eine befristete Steuerfestsetzung durch das zuständige Hauptzollamt.

Die grundsätzlich gewährte Steuerbefreiung für das betroffene Fahrzeug bleibt von der Steuerentstehung aufgrund vorübergehender zweckfremder Benutzung unberührt.

Wegfall der Voraussetzungen für die Steuervergünstigung

Von der vorübergehenden zweckfremden Benutzung ist eine auf Dauer angelegte Verwendung zu nicht steuerbegünstigten Zwecken abzugrenzen, die zum Wegfall der Voraussetzungen für die gewährte Steuerbefreiung führt. Dies ist dann der Fall, wenn das Fahrzeug absehbar auf Dauer außerhalb des Kombinierten Verkehrs eingesetzt oder dauerhaft sowohl zur Zustellung oder Abholung im Kombinierten Verkehr als auch zur herkömmlichen Güterbeförderung genutzt wird.

Der dauerhafte Wegfall der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung ist nach § 7 Abs. 2 Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung (KraftStDV) unverzüglich Ihrem zuständigen Hauptzollamt anzuzeigen.

Online-Dienstleistung

Zoll-Portal: Dienstleistung "Kraftfahrzeugsteuer" [Anmeldung notwendig]
(Pfad: "Steuervergünstigungen verwalten">"Steuervergünstigung beenden")

Das Zoll-Portal bietet Ihnen eine einfache und sichere Möglichkeit, den dauerhaften Wegfall der Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung online anzuzeigen. Nach einmaliger Registrierung können Sie Ihre Mitteilungen digital über das Zoll-Portal einreichen und deren Bearbeitungsstand verfolgen.

Nähere Informationen zum Zoll-Portal (Fachbeitrag)

Ab dem Zeitpunkt, an dem die Voraussetzungen der Steuervergünstigung wegfallen, beginnt die Kraftfahrzeugsteuerpflicht. Das zuständige Hauptzollamt beendet die Steuerbefreiung des betroffenen Fahrzeugs und setzt die Kraftfahrzeugsteuer unbefristet fest.

Hinweis

Eine unterlassene Anzeige kann als Steuerhinterziehung im Sinne des § 370 Abs. 1 Nr. 2 Abgabenordnung (AO) oder leichtfertige Steuerverkürzung im Sinne des § 378 Abs. 1 AO geahndet werden.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung

Schließen