Zoll

Allgemeine Suche Zu fachlichen und technischen Hinweisen (Verweist auf: Benutzerhinweise)

ATLAS-Release 10.1

Funktionsumfang

Das ATLAS-Release 10.1 beinhaltet umfangreiche fachliche und technische Änderungen in nahezu allen Verfahrensbereichen. Bei der Eingangs-/Ausgangs-SumA haben sich keine zertifizierungspflichtigen Änderungen an der Teilnehmerschnittstelle ergeben. Eine vollständige Beschreibung aller Anpassungen der Teilnehmerschnittstelle findet sich im EDI-Implementierungshandbuch zum ATLAS-Release 10.1 in der jeweils aktuellen Version.

EDI-Implementierungshandbücher und andere Handbücher

Die Änderungen der Teilnehmerschnittstelle erfordern eine zwingende Zertifizierung der geänderten Verfahrensbereiche.

Termine Zertifizierung ATLAS-Release 10.1

Die Zertifizierung von Verfahrenssoftware für das ATLAS-Release 10.1 ist seit Juli 2023 möglich. Einige Funktionalitäten stehen in bestimmten Verfahren noch nicht uneingeschränkt zur Verfügung. Die Zertifizierungsphase für das ATLAS-Release 10.1 wird voraussichtlich im 4. Quartal 2024 enden.

Das für die Beantragung der Zertifizierung benötigte Formulare (Formular 0875 Zertifizierungsantrag ATLAS 10.1) kann unter ATLAS-Publikationen aufgerufen werden.

Das neue Verfahren Wiederausfuhrkontrollsystem (WKS) steht nach derzeitigen Planungen im 2. Quartal 2024 in der Zertifizierung für den Austausch von Testnachrichten zur Verfügung. Die genauen Termine der formellen Zertifizierung und der verpflichtenden Nutzung von WKS für die ASumA sind derzeit noch in der Abstimmung und werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Ablauf der Zertifizierung ATLAS-Release 10.1

Die Durchführung von Nachzertifizierungen für das ATLAS-Release 10.1 folgt den grundsätzlichen Vorgaben an die Zertifizierung. In einem ersten, unbetreuten Teil übermittelt der Zertifizierungsteilnehmer die vorgegebenen Testfälle nach den Anweisungen aus dem Zertifizierungsszenario. Nach der Übermittlung aller geforderten Nachrichten, teilt der Zertifizierungsteilnehmer dem Teilnehmermanagement den Abschluss von Teil 1 durch die Übersendung des Logbuchs mit. Im Anschluss daran wird ein Termin für den betreuten zweiten Teil der Zertifizierung vereinbart.

Werden Nachrichten- oder Webservicegruppen erstmalig zertifiziert (Neuzertifizierung), ist die Zertifizierung getrennt von der Nachzertifizierung zu beantragen und getrennt von der Nachzertifizierung durchzuführen.

Weiche Migration von ATLAS 9.1 auf ATLAS 10.1 - Teilnehmerumstellung

Der Releasewechsel auf das neue ATLAS-Release 10.1 erfolgt für Teilnehmer im Verfahren der weichen Migration und ist mit Formular BIN-Antrag (Formular 0872) bzw. dem elektronischen Internetantrag BIN (IA-BIN) zu beantragen.

Die weiche Migration endet nach derzeitigen Planungen im 4. Quartal 2024. Alle Teilnehmer, die über diesen Termin hinaus am elektronischen Nachrichtenaustausch in diesen Verfahren teilnehmen wollen, müssen zwingend bis zu diesen Zeitpunkten auf das Releasekennzeichen ATLAS 10.1 umgestellt werden.

Im Verfahren EAS wird die Verarbeitung eingehender ASumA Nachrichten im 4. Quartal 2024 eingestellt. Teilnehmer, die die ASumA nutzen, müssen daher bis zum 4. Quartal 2024 in das neue Verfahren Wiederausfuhrkontrollsystem (WKS) wechseln.

Ausfallzeiten der Testsysteme

Für routinemäßige Wartungsarbeiten ist jeweils freitags ab 12.00 Uhr ein Wartungsfenster vorgesehen. Eine aktuelle Aufstellung der für umfangreichere Pflegemaßnahmen der Zertifizierungs- und Probebetriebssysteme vorgesehenen Ausfallzeiten finden Sie im Bereich zum ATLAS-Probebetrieb.

ATLAS-Probebetrieb

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung

Schließen