Zoll

Allgemeine Suche Zu fachlichen und technischen Hinweisen (Verweist auf: Benutzerhinweise)

Entstehung und Bedeutung des GATT-Zollwertkodex

Im Rahmen des GATT (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen - General Agreement on Tariffs and Trade -) wurden erstmals 1947 in dessen Art. VII international anerkannte Wertverzollungsgrundsätze aufgestellt.

Ausgangspunkt einer Wertverzollung sollte der "im normalen Handelsverkehr unter Bedingungen des freien Wettbewerbs" erzielbare Preis sein. Dieser "wirkliche Wert" (actual value) der Ware war ein künstlicher Preis. Es wurde nicht auf das wirklich zwischen den Parteien eines Vertrages vereinbarte Entgelt abgestellt, sondern ein fiktiver Wert, der übliche Wettbewerbspreis, wurde zur Basis der Verzollung gemacht. Dieser wurde anhand der Kriterien des Abkommens über den Zollwert der Waren ("Brüsseler Begriffsbestimmungen über den Zollwert") festgelegt. Die Schwierigkeiten, für jede denkbare Ware einen angemessenen Wettbewerbspreis festzulegen, liegen auf der Hand. Das System konnte von Anfang an keinen Bestand haben.

Auf der Suche nach einem neuen und praktikableren Weg der Zollwertbestimmung kam man im Jahre 1979 zu einem für die damaligen GATT-Vertragsstaaten akzeptablen Kompromiss. Sie einigten sich auf den GATT-Zollwertkodex (GZK). Im Unterschied zu den Brüsseler Begriffsbestimmungen des Zollwerts wurde nunmehr nicht auf irgendeinen fiktiven Idealpreis einer Ware abgestellt. Ausgangspunkt nach dem GZK ist der Preis, zu dem die zu bewertende Ware tatsächlich verkauft wurde, der so genannte Transaktionswert für die eingeführte Ware.

Seit 1. Mai 2016 gilt der Unionszollkodex (UZK) mit seinen Durchführungsvorschriften.
Die Fundstellen des in der EU geltenden Zollwertrechts sind seither:

  • Art. 69 - 76 Unionszollkodex (UZK)
  • Art. 127 - 146 Durchführungsverordnung (IA)
  • Art. 71 Delegierte Verordnung (DA)

Für die deutsche Zollverwaltung hat das Bundesministerium der Finanzen eine Dienstvorschrift zur Anwendung der gemeinschaftsrechtlichen Regeln in VSF Z 5101 erlassen.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung

Schließen