Zoll

Allgemeine Suche Zu fachlichen und technischen Hinweisen (Verweist auf: Benutzerhinweise)

Artenschutz

Täglich sterben weltweit bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Der Raubbau an der Natur, aber auch Profitgier, sind die Hauptgründe für das Artensterben. Der internationale Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen hat sich zum lukrativen Geschäft entwickelt. Mit seinen Kontrollen trägt der Zoll dazu bei, Verstöße gegen den Artenschutz aufzudecken und die Vielfalt der Natur zu bewahren.

Knapp 1.300 Mal wurden die Zöllnerinnen und Zöllner im Jahr 2023 fündig und beschlagnahmten 4.473 Kilogramm sowie über 54.000 Tiere und Pflanzen oder daraus hergestellte Waren.

Rund die Hälfte aller geschützter Arten stellte der Zoll im vergangenen Jahr im Postverkehr sicher. Dabei gehen dem Zoll in seinen Kontrollen nicht nur skrupellose Sammler ins Netz, auch viele Reisende tragen - wissentlich oder unwissentlich - dazu bei, dass der Handel mit geschützten Arten blüht. Nicht selten handelt es sich dabei um Souvenirs, die Touristinnen und Touristen in ihrem Gepäck haben.

Statistik

Im Diagramm sind die verschiedenen Transportwege dargestellt, auf denen artengeschützte Tiere, Pflanzen oder daraus hergestellte Waren nach Deutschland kommen.

Transportwege (Verteilung in Prozent)

Bildbeschreibung

Transportwege (Verteilung in Prozent)

Ort der FeststellungAnteil
Flughafen41,0 %
Post50,0 %
Autobahn/Landstraße2,0 %
Sonstige7,0 %

Zoll im Einsatz

Die Bildergalerie liefert einen kleinen Einblick über Aufgriffe artengeschützter Tiere oder Produkten daraus im Jahr 2023.

Bär und Strauß Bild / Video 1/3 Keinen Bären aufgebunden: Einen Wirbelknochen eines vom Aussterben bedrohten Bären fand der Münsteraner Zoll in einem Paket und beschlagnahmte diesen. Die ebenso enthaltene Kralle eines afrikanischen Straußes durfte die Empfängerin mitnehmen, da sie nicht unter Artenschutz steht.

Video

Textversion: Artenschutz - Zolljahresstatistik 2023

Ungefähr 1.200 Mal wurden wir 2023 fündig und mussten 54.000 geschützte Tiere, Pflanzen und Produkte daraus sicherstellen.

Hierbei handelt es sich keineswegs nur um skrupellose Sammler, vielmehr um Bestellungen im Internet, wie zum Beispiel diese Korallenkette oder auch Souvenireinkäufe im Ausland - wissentlich oder unwissentlich. Dies trägt dann auch dazu bei, dass der Handel mit geschützten Arten blüht.

Wir decken Verstöße im Artenschutz auf und helfen so, die Vielfalt der Natur zu erhalten!

Weitere Informationen

Artenschutz im Urlaub

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung

Schließen