Zoll

Allgemeine Suche Zu fachlichen und technischen Hinweisen (Verweist auf: Benutzerhinweise)

Freiheitsstrafe für Drogendealer

Zollfahndung Frankfurt am Main ermittelte

Droge 3-MMC, eingeschweißt in einen Folienbeutel

Zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilte das Landgericht Frankenthal am 19. Oktober 2022 einen 46-jährigen Angeklagten aus Ludwigshafen wegen der unerlaubten Einfuhr nicht geringer Mengen Betäubungsmittel sowie des illegalen gewinnbringenden Handeltreibens damit.

Ermittlerinnen und Ermittler des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main deckten auf, dass der Mann zwischen Januar 2017 und Oktober 2019 insgesamt rund sechs Kilogramm der künstlich hergestellten Droge 3-MMC (3-Methylmethcathinon) aus den Niederlanden sowie Spanien beschaffte und im süddeutschen Raum veräußerte.

Zuvor hatte eine von spanischen Zollbehörden entdeckte Postsendung mit 242 Gramm des seltenen Rauschgifts zur Identifizierung des nun Verurteilten in Deutschland geführt.

"Dieses Verfahren ist nach bisherigem Kenntnisstand wohl eines der umfangreichsten Verfahren in Bezug auf die synthetische Designerdroge 3-MMC in der Bundesrepublik Deutschland", so Carina Orth, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main.

Die Freiheitsstrafe wurde durch das Gericht zur Bewährung ausgesetzt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Zusatzinformation

3-MMC gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten. Es wird hauptsächlich als Mephedron-Ersatz vermarktet und über Onlineshops vertrieben. Üblicherweise wird 3-MMC als kristallines Pulver verkauft und nasal oder oral konsumiert. Gehandelt wird es zum Preis von etwa 15 bis 20 Euro je Gramm.

Von der Wirkung her ist 3-MMC mit Mephedron vergleichbar: euphorisierend, empathogen und stimulierend.

Konsumentenberichten zufolge kann sich die Körpertemperatur unangenehm verändern, von Kälteempfinden bis hin zu hoher Körpertemperatur. Weitere Nebenwirkungen sind: Herzrasen, Zähneknirschen, erhöhte Kieferspannung, Augenzittern, Muskelzucken, Schwindel und Schlaflosigkeit.

Bei nasalem Konsum kann es zu Nasenbluten, Anschwellen der Nasenschleimhaut und Brennen in Nase und Rachen kommen. Das Kurzzeitgedächtnis kann beeinträchtigt werden. Psychische Nachwirkungen wie Trunkenheitsgefühl, Müdigkeit et cetera können vor allem bei hoher Dosierung noch mehrere Tage nach dem Konsum auftreten.

Wie bei anderen ähnlichen Cathinonen auch ist das Craving (die Gier nach der Substanz, "Nachlegedrang") sehr stark ausgeprägt, und es gibt eine recht hohe Suchtgefahr, die deutlich höher als bei anderen Empathogenen wie MDMA (Ecstasy) oder Methylon ausgeprägt ist.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung

Schließen