Presse

Spürhund Nanny lässt sich nicht beirren

Spürhund Nanny lässt sich nicht beirren

  • Ort und Datum : Bremen, 7. Juli 2022

Herausgeber

Hauptzollamt Bremen

  • StrasseHausnummerKonsul-Smidt-Straße 29
  • PLZOrt28217 Bremen

Am Donnerstagabend, dem 30. Juni 2022, hat das Hauptzollamt Bremen auf einem Achimer Parkplatz nahe der Autobahn 1 bei der Kontrolle eines Pkws und anschließenden Wohnungsdurchsuchungen unter Einsatz von Rauschgiftspürhunden rund 180 Gramm Heroin, 280 Gramm Kokain und weitere Betäubungsmittel sichergestellt.

Die drei männlichen Insassen des kontrollierten Fahrzeugs im Alter von 28, 35 und 57 Jahren verneinten zunächst die Frage der Zöllner, ob sie Betäubungsmittel mit sich führen würden. Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug fielen einem der Männer jedoch zwei Tüten mit einer bräunlichen Substanz aus der Hosentasche, die dieser eilig wieder einsteckte.

Darauf von den Beamten angesprochen, leugnete er, solche Tüten bei sich zu haben. Zollhündin Nanny lies sich davon aber nicht beirren. Die auch zur Kontrolle an Personen ausgebildete Schäferhündin zeigte durch ruhiges Verharren vor der Person vorhandenes Rauschgift an. Der Mann gab daraufhin die beiden Tüten mit rund 100 Gramm Heroin heraus.

Bei der Kontrolle des Fahrzeuginnenraums wurden in der Mittelkonsole dann noch weitere 80 Gramm Heroin sichergestellt.

Noch vor Ort wurde gegen alle drei Fahrzeuginsassen ein Strafverfahren eingeleitet. Sie wurden vorläufig festgenommen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Verden wurden vom zuständigen Bereitschaftsrichter für alle drei Wohnungen der Fahrzeuginsassen Durchsuchungsbeschlüsse erlassen. Bei den Durchsuchungen durch das inzwischen mit dem Fall betrauten Zollfahndungsamt Hannover konnte das übrige Rauschgift unter tatkräftiger Mithilfe von Zollhund Kiba sichergestellt werden.

"Dieser Fall zeigt wieder eindrucksvoll auf, wie wichtig nach wie vor unsere Spürhunde bei der Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels sind", erläuterte Nicole Tödter, Leiterin des Hauptzollamts Bremen. "Nanny und Kiba haben mitgeholfen, diese Straftat aufzudecken. Bei den sichergestellten Mengen kann nicht mehr von einem Kleinfall gesprochen werden", so Tödter weiter.

Die Drogen haben einen geschätzten Straßenverkaufswert von etwa 25.000 Euro. Das Zollfahndungsamt Hannover ist mit den weiteren Ermittlungen betraut. Aus ermittlungstaktischen Gründen wird der Sachverhalt erst jetzt bekanntgegeben.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung