Presse

Ermittlungsabschluss im Komplex "Hydra"

Ermittlungsabschluss im Komplex "Hydra"

  • Ort und Datum : München, 27. September 2023

Herausgeber

Zollfahndungsamt München

  • StrasseHausnummerLandsberger Straße 124
  • PLZOrt80339 München

Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) im September 2023 Anklage gegen den 41-jährigen mutmaßlichen Gründer und Inhaber eines international operierenden Firmengeflechts, das ausnahmslos dem illegalen Handel mit Arzneimitteln gedient haben soll, erhoben. Ebenfalls angeklagt ist ein 38-jähriger mutmaßlicher Mittäter. Vorangegangen waren umfangreiche Ermittlungen des Zollfahndungsamts München und der ZCB, im Rahmen derer es unter anderem bereits am 13. Oktober 2020 zu einer Vollstreckung von fünf Durchsuchungsbeschlüssen und zwei Haftbefehlen kam. Allein in Deutschland waren seinerzeit 100 Zollfahnder, Staatsanwälte und IT-Spezialisten im Einsatz.

Mit der Anklage wird beiden Angeschuldigten jeweils unter anderem gemeinschaftliches Handeltreiben mit Arzneimitteln, im Fall des Hauptangeschuldigten in insgesamt knapp 477.000 Fällen, zur Last gelegt. Gegen den Hauptangeschuldigten wird zudem der Vorwurf des versuchten gewerbsmäßigen Schmuggels in nahezu 475.000 Fällen erhoben. Beide Angeschuldigte müssen sich vor einer Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts München I verantworten.

Der 41-jährige Hauptangeschuldigte soll bereits ab dem Jahr 2013 ein weltweites Firmenkonstrukt mit Sitzen in Singapur, Hongkong, den British Virgin Islands und München aufgebaut haben, um hierüber gemeinsam mit weiteren, teils noch unbekannten Mittätern über das Drehkreuz Singapur einen weltweiten illegalen Handel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu betreiben.

Dieses Firmenkonstrukt soll dem Hauptangeschuldigten insbesondere dazu gedient haben, um mit weiteren in diesem Geschäftsfeld tätigen, international agierenden Gruppierungen in Kontakt zu treten und sich mit diesen zur gemeinsamen Tatbegehung zusammenzuschließen. Konkret wird ihm in der mehr als 400 Seiten umfassenden Anklageschrift zur Last gelegt, im Zeitraum vom 4. Februar 2017 bis zum 4. November 2020 im Zusammenwirken mit weiteren Täter-Organisationen illegale, nicht zugelassene beziehungsweise verschreibungspflichtige Medikamente auf entsprechende Kundenbestellungen hin weltweit versandt und hierbei in diesem Zeitraum einen Gewinn von mehr als neun Millionen Euro erzielt zu haben.

Daneben sollen die beiden Angeschuldigten mehrere Onlineshops gemeinsam betrieben haben, über die sie ebenfalls illegal Arzneimittel versandt haben sollen. Insgesamt soll es hier nach dem Anklagevorwurf zu mehr als 4.000 Versendungen in demselben Zeitraum gekommen sein.

Über das Firmenkonstrukt sollen insgesamt mehr als 588 Millionen Medikamente versandt worden sein. Vorrangig soll es sich um Potenz- und Abnehmpillen, Antibiotika und Medikamente gegen Krebs gehandelt haben.

Ermöglicht wurde die Aufklärung und Aufbereitung dieser Tatvorwürfe zum einen durch die aufwendige Ermittlungsarbeit des Zollfahndungsamts München und die sich hieran anschließende akribische Auswertung aller gesicherten Datenbestände und zum anderen insbesondere durch den Informationsaustausch mit den US-amerikanischen Behörden und Europol sowie die enge Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden in Spanien und England. Den Ermittlungsbehörden ist es zudem gelungen, Vermögenswerte im Wert von mehr als 1,2 Millionen Euro zu sichern.

Über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens muss jetzt eine Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts München I entscheiden.

Für das unerlaubte Handeltreiben mit Arzneimitteln sieht das Gesetz in besonders schweren Fällen eine Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren vor.

Zusatzinformation

Seit dem 1. Januar 2015 besteht bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg die Zentralstelle Cybercrime Bayern. Diese Zentralstelle ist bayernweit zuständig für die Bearbeitung herausgehobener Ermittlungsverfahren im Bereich der Cyberkriminalität. Sie ermittelt in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Spezialisten der Landes- und Bundespolizei, des Bundeskriminalamts, des Zollfahndungsdienstes und mit internationalen Partnern, zum Beispiel bei Angriffen auf bedeutende Wirtschaftszweige oder bei Verfahren aus dem Bereich der organisierten Cyberkriminalität.

Auch dann, wenn bei Verfahren der Allgemeinkriminalität ein hoher Ermittlungsaufwand im Bereich der Computer- und Informationstechnik abzuarbeiten ist, werden die Staatsanwälte der Zentralstelle tätig. Die bearbeiteten Fälle sind vielfältig. Sie reichen von Hackerangriffen über Fälle des Vorkassebetrugs im Internet, zum Beispiel durch professionelle sogenannte Fake-Shops, und Fälle von Ransomware bis hin zum Handel mit Waffen, Drogen und Falschgeld im Darknet. Zudem ist die Zentralstelle Cybercrime Bayern für herausgehobene Fälle der Wirtschaftscyberkriminalität zuständig.

Derzeit sind 24 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und vier IT-Forensikerinnen und IT-Forensiker bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern tätig.

Rückfragen

Für Rückfragen steht Ihnen gern zur Verfügung:

Oberstaatsanwalt Goger
Telefon: 0951833-1451

Wegen Auskünften zum gerichtlichen Verfahren wenden Sie sich bitte an die Justizpressestelle bei dem Landgericht München I.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung