Presse

Willkommen im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland

Willkommen im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland

  • Ort und Datum : Saarbrücken, 2. August 2023

Herausgeber

Hauptzollamt Saarbrücken

  • StrasseHausnummerPräsident-Baltz-Straße 5
  • PLZOrt66119 Saarbrücken

2.000 junge Menschen begannen bundesweit am 1. August 2023 ihre Ausbildung im mittleren beziehungsweise ihr Studium im gehobenen Dienst beim Zoll, 49 davon beim Hauptzollamt Saarbrücken.

"In den kommenden Jahren erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Beruf, der sicher, aber auch stets im Wandel ist", so Anja Ball, Leiterin des Hauptzollamts Saarbrücken bei der Feierstunde. "Für die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen werden Sie eine Bereicherung sein. Wir freuen uns auf Sie!"

Die neu eingestellten Zöllnerinnen und Zöllner absolvieren eine zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst oder ein dreijähriges Studium im gehobenen Dienst. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die theoretische Ausbildung wird an zolleigenen Bildungszentren in Münster, Leipzig, Rostock, Plessow, Erfurt oder Sigmaringen absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen ihres Ausbildungshauptzollamts und bei Zollämtern sowie Zollfahndungsämtern.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine vielseitige und interessante Arbeit in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht dabei von der Bekämpfung der Schwarzarbeit oder des Drogenschmuggels, der Erhebung von Steuern bis hin zu Verwaltungsaufgaben. Auch ist ein Einsatz bei der Zollfahndung möglich, wo ein Aufgabenschwerpunkt die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität ist. "Vom Bürojob bis zur Spezialeinheit, alles ist möglich", so Pressesprecher Dominik Brach.

Mit der Einstellung beim Zoll erwartet die Nachwuchskräfte nicht nur eine fachlich hochwertige Vorbereitung auf ihren Beruf sowie verschiedenste Aufgaben, sondern auch ein sicherer Arbeitsplatz, an dem sie unter anderem für Verbraucherschutz und die Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland sowie für Steuereinnahmen sorgen.

Darüber hinaus bildet der Zoll auch in der Verwaltungsinformatik im gehobenen Dienst aus. Der dreijährige Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Disziplinen miteinander. Dazu gehören zum Beispiel Informationstechnik, Recht, Organisation, Kommunikation und Managementlehre.

Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in unserem Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland anbieten.

Für eine Einstellung zum 1. September 2024 können sich Interessierte sowohl für den mittleren als auch für den gehobenen Dienst noch bis zum 15. Oktober 2023 beim Hauptzollamt Saarbrücken bewerben.

Für den gehobenen Dienst gibt es einen weiteren Einstellungstermin zum 1. März 2025. Bewerben kann man sich ab dem 16. Oktober 2023 bis zum 15. April 2024.

Für die nächste Einstellungsmöglichkeit für das duale Studium der Verwaltungsinformatik zum 1. Oktober 2024 können sich Interessierte bis zum 15. Oktober 2023 bei der Generalzolldirektion bewerben.

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll bieten wir auf unserer Website in der Rubrik "Ausbildung und Studium" und auf der Spezialseite "Zoll-Karriere" an.

Rubrik "Ausbildung und Studium"
Spezialseite "Zoll-Karriere"

Hinweis

Die Pressemitteilung steht exemplarisch für alle Hauptzollämter, die am 1. August 2023 Nachwuchskräfte begrüßt haben und sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen freuen.

Kontakt

Als Ansprechpartnerin für die Ausbildung oder das Studium steht Ihnen beim Hauptzollamt Saarbrücken zur Verfügung:

Theresa Hümbert
Telefon: 0681 8308-0414
E-Mail: bewerbung.hza-saarbruecken­@zoll.bund.de

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung