Presse

Nahrungsergänzungsmittel geschmuggelt

Nahrungsergänzungsmittel geschmuggelt

  • Ort und Datum : Singen, 30. August 2024

Herausgeber

Hauptzollamt Singen

  • StrasseHausnummerMaggistraße 3
  • PLZOrt78224 Singen (Hohentwiel)

577 Verkaufseinheiten Nahrungsergänzungsmittel im Wert von rund 42.000 Euro wollte eine 28-jährige Deutsche im Juli 2024 über das Zollamt Konstanz-Autobahn unverzollt nach Deutschland bringen.

Nur Bürosachen vom Umzug hätte sie in den Kartons auf dem Rücksitz, gab die Reisende auf die Frage nach mitgebrachten Waren gegenüber dem Zoll an. Bei der näheren Kontrolle entpuppte sich das Büromaterial als Nahrungsergänzungsmittel, verkaufsfertig verpackt, etikettiert und versandbereit zur Abgabe bei der Post.

"Ohne die Kontrolle der Reisenden, wären die Einfuhrabgaben für die Sendung in Höhe von rund 7.000 Euro nicht erhoben worden", so Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen. "Ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Händlern, die ihre Waren ordentlich beim Zoll anmelden und die Abgaben bezahlen."

Gegen die junge Frau wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Die rund 7.000 Euro konnte die Reisende vor Ort nicht bezahlen, daher blieben die Nahrungsergänzungsmittel als Sicherheit für die zu erwartenden Abgaben beim Zoll.

Das Steuerstrafverfahren wurde zur weiteren Bearbeitung an die zuständige Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Karlsruhe weitergeleitet.

Zusatzinformation

Der Zoll schützt unter anderem die Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen und fördert somit den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Darüber hinaus nimmt der Zoll Jahr für Jahr etwa die Hälfte der dem Bund zufließenden Steuern ein. Im Jahr 2023 waren das rund 158 Milliarden Euro, eine Zahl, die viel über die Bedeutung des Zolls aussagt.

Die Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit ist Grundlage für das Funktionieren unseres Staates. Denn diese Einnahmen machen wichtige Zukunftsinvestitionen in Bildung, Familie, Forschung oder Infrastruktur erst möglich. Auch die staatliche Bezuschussung der Renten- und Sozialsysteme muss aus dem Einnahmetopf geleistet werden. Die erhobenen Zölle (2023: 5,7 Milliarden Euro) fließen in den EU-Haushalt.

Hinweis zur Webanalyse und Verwendung von Statistik-Cookies

Wir möchten zur Verbesserung unserer Website das Nutzungsverhalten analysieren und Zugriffsstatistiken erstellen. Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu. Zu keiner Zeit werden diese Daten mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht oder an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Datenschutzerklärung