Aus dem Nachlass eines verstorbenen Zöllners erreichten das Deutsche Zollmuseum zwei interessante Sonderdrucke mit den Titeln "150 Jahre Deutscher Zollverein" und "Vom Deutschen Zollverein zur Europäischen Gemeinschaft".
Die zeitgenössische Karikatur bildet die Zerschlagung von Zollschranken und Grenzzeichen durch einen Einwohner ab. Auf der Sonderbriefmarke erkennt man Auszüge von Zollstempeln, unter anderem von Preußen und Bayern. Der Poststempel von 1983 zeigt eine geöffnete Schranke.
Mit der Gründung des Deutschen Zollvereins um 1834 wurde nicht nur ein wirtschaftlicher Binnenmarkt, sondern auch die Vereinheitlichung fiskalischer Rahmenbedingungen geschaffen. Handelsgrenzen und Zölle sollten zwischen den deutschen Staaten überflüssig werden.
Die Innovation des Deutschen Zollvereins hat auch noch heute Auswirkungen auf viele Bereiche unseres Lebens. Der Druck mit dem Titel "Vom Deutschen Zollverein zur Europäischen Gemeinschaft" einschließlich Sonderbriefmarke ("1959 EUROPA 1984") und Sonderstempel zelebriert die Errungenschaften von damals auf europäischer Ebene.
Der Deutsche Zollverein ist auch Thema der neuen Interaktion "Als die Schranken fielen" in der Dauerausstellung des Deutschen Zollmuseums, die alle interessanten Informationen spielerisch vermittelt.
Das Deutsche Zollmuseum wünscht: Viel Spaß dabei!