Eine Mikrometrische Waage MMW1 der Sartoriuswerke in Göttingen, eine Feinwaage aus den 1950er-Jahren zur Bestimmung der Garnnummer und des Stoffgewichts kleinster Grammaturen (Grammgewicht), wurde vom Deutschen Zollmuseum zum Fundstück des Monats Juni 2024 gewählt.

Die MMW1 wurde zur Beurteilung von Stoffproben und Mustern mit kleinsten Grammaturen verwendet, um diese hinsichtlich ihrer Garnnummer (Feinheit von Garnen, die sogenannte Skala Nanometer) und des Flächengewichts auszuwerten. Die Umrechnungsformeln finden sich auch auf der Waage. Dazu konnte das Flächengewicht von Papierbögen und dergleichen ebenfalls bestimmt werden, woraus man dann auf das Quadratmetergewicht hochrechnete, wenn die Flächengröße (Skala Gramm je Quadratmeter) bekannt war.
Heute werden nach dem Elektronischem Zolltarif innerhalb des Abschnitts XI - "Spinnstoffe und Waren daraus" (Kapitel 50 bis 63) - bei bestimmten Positionen Grenzwerte bezüglich der Garnfeinheit genannt und folglich zolltechnische Prüfungen veranlasst.